IPC-200 - Industrielle Prozesssteuerung

IPC-200 simuliert ein Werk für die Herstellung und Abfüllung von Flüssigkeiten und integriert die in der Branche für kontinuierliche Produktionsprozesse üblichen Technologien wie Pneumatik, Elektromotoren, Sensoren, programmierbare Steuerungen, industrielle Kommunikationssysteme usw. Ein vollkommen modulares und flexibles System, das sich aus drei Modulen zusammensetzt, die individuell oder integriert eingesetzt werden können. So lassen sich diverse Konfigurationen bilden, und das macht IPC-200 zu einem System, das sich perfekt an die unterschiedlichen Anforderungen und Etats der Benutzer anpasst.

Bildergalerie

Verschiedene Konfigurationen

Wählen Sie die Konfiguration, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Stationen

IPC-200 besteht aus drei Produktionsstationen, von denen jede einen Teil des Prozesses übernimmt.

Gemeinsame Elemente aller Produktionsstationen: Netzgerät, Luftaufbereitungseinheit, Signalanzeige, Struktur aus anodisiertem Aluminium, Steuertastatur, Magnetventilblock, Etiketten und Identifikationselemente für die Kabel, Klemmleisten für Elektroanschlüsse, Magnetothermischer Schutzschalter, Einheit für Kommunikations-Datenleitung, SPS*, und Bedienungsanleitung und Übungshandbuch.

_*Optionen: SPS Omron, Allen Bradley, Mitsubishi, Siemens oder Schneider bzw. ohne SPS._

Optionales

IPC-200 verfügt über eine Reihe optionalen Zubehörs.

Mit diesem System können Sie...

Technologien vs Kompetenzen

IPC-200 ermöglicht die Durchführung verschiedener praktischer Aktivitäten, die auf die Entwicklung der Kompetenzen für die Technologien ausgerichtet sind, die in der Tabelle angegeben sind.

Fortlauffende Prozesse

Die kontinuierliche Produktion ist ein Fließproduktionsverfahren, bei dem Materialien ohne Unterbrechung hergestellt, produziert oder verarbeitet werden. Die kontinuierliche Produktion wird auch als kontinuierlicher Prozess oder kontinuierlicher Flussprozess bezeichnet, da die zu verarbeitenden Materialien, ob als Schüttgut oder in flüssiger Form, ständig in Bewegung sind, chemische Reaktionen durchlaufen oder einer mechanischen oder thermischen Behandlung unterzogen werden. Der kontinuierlichen Produktion steht die Chargenproduktion gegenüber.

Sensoren

Es ist alles, was eine Eigenschaft hat, die für eine Größe des Mediums reagiert, und wenn diese Größe variiert, variiert auch die Eigenschaft mit einer bestimmten Intensität, das heißt, sie manifestiert das Vorhandensein dieser Größe und auch ihre Messung. Fortschritte bei benutzerfreundlichen Mikrocontroller-Plattformen haben die Ausweitung von Sensoren auf Bereiche wie Druck-, Temperatur- und Durchflussmessung ermöglicht.

Schalttafeln

Es handelt sich um eines der Hauptbestandteile einer elektrischen Anlage und schützt jeden der verschiedenen Stromkreise, in die die Anlage unterteilt ist, mit Hilfe von Sicherungen, magnetothermischen und Differentialschutzeinrichtungen.

Pneumatik

Innerhalb der Physik gehört die Pneumatik zum Bereich der Mechanik und untersucht das Gleichgewicht und die Bewegung von Gasströmen. Es ist auch die Technologie, die Druckluft als Mittel zur Übertragung der für die Bewegung und den Betrieb von Mechanismen erforderlichen Energie verwendet.

Vakuum-Technik

Das Vakuum ist die völlige Abwesenheit von Materie. Das Wort leitet sich vom lateinischen Adjektiv vacuus (leer) ab und bedeutet „leer“ oder „frei von“. Eine Annäherung an ein solches Vakuum ist ein Bereich mit einem Gasdruck, der viel niedriger ist als der Atmosphärendruck. In der Industrie ermöglicht es das Vakuum, eine temporäre Verbindung zwischen Maschine und Werkstück herzustellen. Dadurch ist es möglich, leichte Elemente in der Produktion zu verfahren.

Elektro-Motoren

Ein Elektromotor ist ein Gerät, das durch die Wirkung der in seinen Spulen erzeugten Magnetfelder elektrische Energie in mechanische Rotationsenergie umwandelt. Es handelt sich um rotierende elektrische Maschinen, die aus einem Stator und einem Rotor bestehen.

Industrieregler

Ein allgemeiner Begriff, der verschiedene Arten von Steuerungssystemen und die dazugehörige Instrumentierung für die industrielle Prozesssteuerung umfasst. Wie zum Beispiel Überwachungs- und Datenerfassungssysteme (SCADA) oder verteilte Steuerungssysteme (DCS) und speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS).

Bearbeitung

Dies ist der Teil des Roboters, der mit den Teilen in Kontakt kommt, wenn er sie bewegt, hält oder Messungen durchführt.

Industrielle Kommunikation

Industrielle Kommunikation bezeichnet ein Datenübertragungssystem, das die Kommunikation zwischen Feldgeräten wie Sensoren, Aktoren und Steuerungen sowie Überwachungs- und Kontrollsystemen in der Industrie ermöglicht.

Bewegungs-Steuerung

Die Bewegungssteuerung ist ein Teilbereich der Automatisierung, der die Systeme oder Teilsysteme umfasst, die Maschinenteile kontrolliert bewegen. Bewegungssteuerungssysteme werden in einer Vielzahl von Bereichen zu Automatisierungszwecken eingesetzt, z. B. in der Feinmechanik, Mikrofertigung, Biotechnologie und Nanotechnologie.

SCADA HMI

SCADA, ein Akronym für Supervisory Control And Data Acquisition, ist ein Konzept zur Realisierung von Computersoftware für die Fernsteuerung und -überwachung von Industrieprozessen.

Automatisierte Systeme

Automatisierte Systeme sind Computersysteme, die Aufgaben ohne menschliches Eingreifen oder Unterstützung ausführen. Sie sind so konzipiert, dass sie automatisch und kontinuierlich arbeiten, oft in Reaktion auf vordefinierte Auslöser oder Bedingungen. Der Einsatz von Automatisierung wird in einer Reihe von Branchen immer beliebter, z. B. in der Fertigung, im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und im Transportwesen.

Produktkonfigurator

Möchten Sie ein Angebot für dieses Produkt anfordern und die Spezifikationen und technischen Beschreibungen dieses Produkts erhalten? Mit unserem Produktkonfigurator können Sie sich mit wenigen Klicks Ihr ideales System zusammenstellen und erhalten alle Informationen dazu.