Automatisierungspyramide

Die Automatisierung der Produktionsprozesse ist ein Aspekt, der seit den Anfängen der Industrialisierung die größten Fortschritte erzielt hat. Die Integration klassischer Technologien wie Mechanik und Elektrizität mit anderen, moderneren Technologien (Elektronik, Informatik, Telekommunikation usw.) macht diese Entwicklung möglich.

Wie funktioniert das?

Diese Integration verschiedener Technologien kommt in der sogenannten „Automatisierungspyramide“ zum Ausdruck, welche die fünf technologischen Ebenen enthält, die man in einer industriellen Umgebung antreffen kann. Die Technologien stehen über verschiedene Standards und Kommunikationsmittel miteinander in Beziehung, sowohl untereinander auf jeder Ebene sowie auch zwischen den einzelnen Ebenen.

Die Automatisierungspyramide zeigt auf anschauliche Weise, wie Steuerungs- und Automatisierungssysteme in einer Industrieanlage miteinander integriert sind und ermöglicht ein besseres Verständnis dieses Konzepts. Anhand einer hierarchischen Struktur bestehend aus Ebenen stellt sie dar, wie jede Ebene eine spezifische Funktion erfüllt und somit zur Steigerung von Effizienz, Sicherheit und Produktivität in industriellen Umgebungen beiträgt. Die Kommunikation und der Datentransfer zwischen diesen Ebenen sind für das reibungslose Funktionieren einer Industrieanlage unerlässlich. Die verschiedenen Ebenen in der Automatisierungspyramide werden im Folgenden beschrieben: